Ich bin Soma, Aerospace-Student im 6. Semester an der TU München. Seit zwei Jahren bin ich Stipendiat beim Evangelischen Studienwerk Villigst, wofür ich sehr dankbar bin. Die Förderung hat mir damals den finanziellen Druck genommen und mir ermöglicht, mich voll auf mein Studium zu konzentrieren. Gleichzeitig habe ich mich auch menschlich begleitet und unterstützt gefühlt. Villigst hat mir außerdem die Möglichkeit gegeben, mich persönlich weiterzuentwickeln und neue Kontakte zu knüpfen, die ich bis heute sehr schätze. Ich habe dort viele inspirierende und tolle Stipendiat*innen kennengelernt. Rückblickend gehört es zu den besten Erfahrungen meines Studiums, Villigster zu sein.
In diesem Beitrag möchte ich das Studienwerk vorstellen, und alle, die darüber nachdenken, zur Bewerbung ermutigen. Ich kann es wirklich versprechen: Eine Bewerbung lohnt sich sehr!
Was ist Villigst?
Das Evangelische Studienwerk Villigst ist eines der 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland, die durch das Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt unterstützt werden. Aktuell werden rund 1.500 Studierende, 300 Promovierende sowie seit 2024 auch 22 Auszubildende gefördert.
Villigst fördert leistungsstarke und engagierte junge Menschen an Universitäten, Hochschulen und in der Berufsausbildung. Das Studienwerk legt besonderen Wert auf deine Persönlichkeit, Motivation und dein gesellschaftliches Engagement. Du wirst Teil einer lebendigen Gemeinschaft, in der Austausch, Verantwortung und Mitgestaltung ausdrücklich erwünscht sind.
Was bietet das Stipendium?
Das Besondere an Villigst: Du wirst sowohl finanziell als auch ideell gefördert. Je nach Einkommen deiner Eltern kannst du monatlich bis zu 855 Euro erhalten. Zusätzlich gibt es für alle eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro, unabhängig vom Einkommen. Außerdem werden Zuschüsse für Auslandssemester, Sprachkurse oder Exkursionen vergeben. Im Gegensatz zum BAföG muss das Stipendium nicht zurückgezahlt werden.
Die ideelle Förderung besteht aus zahlreichen Bildungsveranstaltungen und Austauschformaten. Es gibt z. B. jedes Jahr eine Sommeruniversität mit über 20 Seminaren zu Gesellschaft, Wissenschaft, Ethik, Technik und vielem mehr. Zudem gibt es verschiedene Veranstaltungsformate, die u. a. Soft Skills wie Kommunikationskompetenz oder Stressmanagement vermitteln. In Arbeitsgemeinschaften (AGs) kannst du dich vertieft mit Themen wie Nachhaltigkeit, Gesellschaft oder Religion beschäftigen. Du hast außerdem die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Stipendiat*innen aktiv an der Gestaltung des Studienwerks mitzuwirken.
In den Konventen, also den regionalen Gruppen der Stipendiat*innen, triffst du dich mit anderen Geförderten an deinem Studien- oder Ausbildungsort. Dort werden gemeinsame Projekte, Veranstaltungen, Chöre oder einfach ein Picknick organisiert, ganz nach euren Interessen.
Wer kann sich bewerben?
- Schüler*innen, die ein Studium oder eine Ausbildung beginnen möchten,
- Studierende bis zum dritten Fachsemester,
- Promovierende,
- Auszubildende im ersten Lehrjahr oder kurz vor Ausbildungsbeginn.
Entscheidend ist nicht ausschließlich, ob du perfekte Noten hast, sondern ob du dich gesellschaftlich engagierst, Fragen stellst und Verantwortung übernimmst, z. B. in der Schule, der Kirchengemeinde, im Ehrenamt oder in sozialen Projekten.
Villigst fördert Menschen aller Fachrichtungen, sei es Kunst, Ingenieurwesen oder Psychologie. Und auch wer keiner Kirche oder einer anderen Konfession angehört, kann sich bewerben. Du musst also nicht evangelisch sein. Menschen, die als Erste in ihrer Familie studieren oder einen Migrationshintergrund haben, werden besonders zur Bewerbung ermutigt. Ebenso Studierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Für die Stipendien für Studierende und Promovierende ist die Bewerbung zweimal im Jahr möglich. Beim Ausbildungsstipendium gibt es einen Bewerbungszeitraum im Jahr. Die genauen Zeiten und Fristen entnehmt bitte der Website des Evangelischen Studienwerks.
Das Bewerbungsverfahren besteht aus drei Schritten:
- Online-Bewerbung: Du musst u. a. Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben und zwei Gutachten einreichen.
- Vorauswahlgespräch: mit Fragen über dich selbst, dein Studium oder deine Ausbildung und deine Sicht auf aktuelle gesellschaftliche Fragen
- Hauptauswahl in Villigst vor Ort: zwei Tage u. a. mit Gruppenaufgaben und einem Einzelgespräch
Falls es beim ersten Mal nicht funktioniert, kannst du dich noch einmal bewerben, viele Stipendiat*innen wurden beim erneuten Anlauf aufgenommen.
Warum sich die Bewerbung lohnt
Villigst ist mehr als ein Stipendium, es ist wirklich eine Gemeinschaft. Außerdem eröffnet dir das Studienwerk neue Möglichkeiten: Du kannst dich ganz auf dein Studium oder deine Ausbildung konzentrieren, ohne dir ständig Sorgen um die Finanzierung zu machen. Du lernst inspirierende Menschen kennen, entwickelst neue Interessen und wirst dabei unterstützt, deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei entwickelst du ein stärkeres Bewusstsein für Gesellschaft, Verantwortung und Demokratie. Villigst schenkt dir Erlebnisse, Beziehungen und Werte, die dich ein Leben lang begleiten.
Weitere Infos
Alle Infos zur Bewerbung und generell über das Studienwerk findest du auf der Website: www.evstudienwerk.de. Schau auch gern bei Instagram rein: @evstudienwerk.